Icon Navi

Landratsamt Ludwigsburg (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Ingersheim
> Das Semesterprogramm der Schiller-Volkshochschule für das Herbst-/Wintersemester 2020/2021 ist erschienen

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Landratsamt Ludwigsburg | 28.08.2020 – 11.09.2020

Das Semesterprogramm der Schiller-Volkshochschule für das Herbst-/Wintersemester 2020/2021 ist erschienen

Landrat Dietmar Allgaier: Im Fokus steht das Thema „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“
 
Das neue Programm der Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg für das Herbst-/Wintersemester 2020/2021 ist erschienen und ab sofort online abrufbar unter www.schillervhs.de. In den Rathäusern des Landkreises, in Buchhandlungen und vielen Banken liegt das gedruckte Programmheft aus. Der Themenfokus dieses Semesters behandelt die spannende und hochaktuelle Frage „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“. Bei der Semesterschwerpunktveranstaltung am 6. Oktober in BietigheimBissingen wird Tim Niedernolte in seinem Vortrag einen wichtigen Aspekt des gesellschaftlichen Zusammenhalts beleuchten, nämlich die „Wunderwaffe Wertschätzung“. Start des neuen Semesters mit rund 1.600 Kursen, Vorträgen und Exkursionen ist am 28. September.
 
Nach der durch die Corona-Krise bedingten Zwangspause des Kursbetriebs im Frühjahr dieses Jahres startet die Schiller-vhs mit ihrem neuen Programm nun hoffnungsvoll in das Herbst-/Wintersemester. Einiges wird dabei anders sein als gewohnt: Für Abendveranstaltungen, Vorträge und auch für die Vernissage der Ausstellungsreihe „Kunst im Kreishaus“ (bisher ohne Anmeldung) ist nun vorab eine Anmeldung nötig. Mehrtägige Studienreisen sind erst wieder ab Frühjahr 2021 geplant. Viele Kurse und auch der Semesterauftakt finden mit wesentlich weniger Teilnehmenden statt, einige Kursformate können vorerst nicht durchgeführt werden. Dafür kommen neue innovative Angebote und spannende Onlinekurse dazu. Im Programm für das Herbst-/Wintersemester stecken dieses Mal ganz besonders viel Kreativität und Innovationsgeist. Speziell ausgearbeitete Hygienekonzepte gewährleisten in allen Präsenzveranstaltungen die größtmögliche Sicherheit der Teilnehmenden und Kursleitenden.  
 
In Krisenzeiten erhält die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt besondere Brisanz – gerade weil das Leitthema unserer Tage anscheinend eher das Trennende ist. Spaltungen also, wohin das Auge blickt? Keineswegs. Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann gerade dann neu entstehen, wenn er am stärksten in Frage gestellt wird. Unsere Gesellschaft hat es jetzt selbst in der Hand, ob die Krise zur Vereinzelung führt oder die Menschen zusammenrücken lässt. Miteinander reden, gestalten und die Vielfalt stärken – dies ist jetzt gefragter denn je. Wenn es um Zusammenhalt geht, dann ist Wertschätzung ein zentrales Thema. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr gelebte Wertschätzung in Gesellschaft, Wirtschaft und im Privaten hält TV-Moderator, Journalist und Buchautor Tim Niedernolte in seinem Vortrag „Wunderwaffe Wertschätzung“. Für die Semesterauftaktveranstaltung am 6. Oktober im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen wird aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.  
 
Der Frage „Was hält unsere Gesellschaft zusammen“ gehen zwei besondere Veranstaltungsreihen in diesem Semester nach: Die Themenwerkstatt „Wieviel Solidarität braucht unsere Gesellschaft?“ ist eine Mischung aus Seminar, Vortrag und Exkursionen. An fünf Terminen in Marbach, Bietigheim, Stuttgart und Ludwigsburg gehen die Teilnehmenden mit Menschen, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen, vor Ort ins Gespräch. Unter anderem gibt es eine Diskussionsrunde mit Kirchenvertretern und Verkäufern der Straßenzeitung Trottwar, die „ihre“ Stadt jenseits von „schön und teuer“ zeigen. Beim Abschlussseminar werden die Eindrücke und Erkenntnisse reflektiert, dokumentiert und die Leitfrage beantwortet.  
 
In der zehnteiligen Online-Seminarreihe „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ werden historischer Wandel und strukturelle Aspekte gesellschaftlicher Entwicklung erklärt und diskutiert. Es geht unter anderem um soziale Bewegungen wie die 68er, Umwelt-, Friedens- und Frauenbewegung, um Migration und Globalisierung, um Individualismus, systemrelevante Berufe und Generationengerechtigkeit, um soziale Medien, Solidarität und die Auswirkungen der Corona-Krise. Am Ende der Seminarreihe wird die Ausgangsfrage aufgenommen und anhand (positiver) Beispiele diskutiert, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt funktionieren kann.
 
An den AkademieTagen am 4. und 5. November in Bietigheim-Bissingen beleuchten Experten aus verschiedenen Fachgebieten die Frage „Der große Umbruch – In welcher Gesellschaft wollen/werden wir leben?“. An die Vorträge zu den Themen Bildungssystem, Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Wirtschaftswachstum, Populismus und Extremismus, Soziale Sicherheit und Kultur der Freiheit schließen sich jeweils Diskussionsrunden zwischen Vortragenden und Teilnehmenden an. Die Auftaktveranstaltung zu den AkademieTagen ist am 12. Oktober. Jörg Heynkes wird die Vortragsreihe eröffnen mit dem Thema „Zukunft 4.1: Warum wir die Welt nur digital retten – oder gar nicht“.  
 
Aus aktuellem Anlass neu im Programm sind Vorträge in Kooperation mit dem InsideTeam. Hier gibt es Einblicke in die Arbeit des Rettungsdienstes sowie Handlungsempfehlungen zu vorsorglichen persönlichen Hygienemaßnahmen, zum Verhalten im Katastrophenfall und zur Notfallvorsorge für Zuhause.  
 
Aufgrund des großen Interesses wird die Reihe „Prävention – Die Polizei informiert“ fortgeführt. In den Onlinevorträgen klären Experten der Polizei über Cyberkriminalität sowie Betrugsmaschen am Telefon und im Internet auf, sensibilisieren und beraten zu den Themen Missbrauch und häusliche Gewalt, geben Tipps zur Sicherheit im öffentlichen Raum und informieren über verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Medien und Online-DatingPlattformen. Auch für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es Onlinevorträge.
 
Zahlreiche Onlinekurse aus allen Fachbereichen sind neu im Angebot: Bei digitalen Kochkursen gibt es die Einkaufsliste vorab und es wird per Live-Video in der eigenen Küche mit gekocht. Die gebührenfreien Onlineseminare des Projekts gesundaltern@bw möchten Bürger/-innen bei der Digitalisierung von Gesundheit, Medizin und Pflege begleiten und dazu befähigen, dass sie bezüglich der eigenen Gesundheitsversorgung kompetent agieren und eigenverantwortlich handeln können. Neue Sprachkurse in Business English, Japanisch, Arabisch und Portugiesisch finden auf einer digitalen Lernplattform statt. Die XpertBusiness Onlineseminare zum kaufmännischen Wissen können ebenso wie die Onlinekurse zum Desktop Publishing und zur digitalen Bildbearbeitung bequem vom heimischen PC aus absolviert werden. Unterstützung beim Homeschooling finden Eltern und Schüler in den Onlinekursen zu den Themen Lernmotivation, Konzentration, Lerntypen und Gedächtnistraining. Im Onlinekurs zum sensiblen Thema „Smartphones für Kinder“ erhalten Eltern Informationen zur Mediennutzung und Tipps für hilfreiche Softwareeinstellungen. Bei den LiteraturFernkursen können die Teilnehmenden den Kursbeginn individuell wählen und erhalten auf ihre eingesandten Übungsaufgaben individuelles Feedback via E-Mail.  
 
Neben dem wachsenden digitalen Angebot machen natürlich weiterhin die Präsenzkurse den größten Teil des vhs-Programms aus. Die Schiller-vhs bietet Veranstaltungen aus den Fachbereichen Allgemeinbildung, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Beruf und EDV sowie „junge vhs“ in insgesamt 36 Städten und Gemeinden im ganzen Landkreis Ludwigsburg an. In der Rubrik „vhs unterwegs“ führen Exkursionen, Besichtigungen, geführte naturkundliche Wanderungen und Tagesfahrten auch über die Grenzen des Landkreises hinaus. Neu in der Kategorie „Blick hinter die Kulissen“ sind die Fahrten und Besichtigungen bei Faber-Castell in Nürnberg, BASF in Ludwigshafen und zur Galopprennbahn Iffezheim sowie eine 360-Grad-Tour mit VR Brille in der Mercedes-Benz-Arena. Neue kunstgeschichtliche Fahrten führen unter anderem nach Wiesbaden zur August-Macke-Ausstellung und zum Museum WÜRTH in Künzelsau.  
 
Informationen zu allen vhs-Veranstaltungen erteilen die Mitarbeitenden der Schillervhs unter der Telefonnummer 07141 144-2666. Anmeldungen sind ab sofort möglich: telefonisch, online auf www.schiller-vhs.de, per E-Mail an info@schiller-vhs.de oder schriftlich mit der Anmeldekarte, die dem Programmheft beiliegt.

Icon SucheIcon TranslateIcon Leichte SpracheIcon Kontakt