Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
Feuerwehr | 18.05.2022 – 25.05.2022
Am 14.05.2022 fand die ordentliche Hauptversammlung der Feuerwehr Ingersheim im Feuerwehrhaus statt.
Neben Bürgermeisterin Simone Lehnert, konnte Kommandant Andreas Fritz Kämmerin Hellen Bauer und Harald Schnabel begrüßen.
Unter den Gästen befanden sich auch Zahlreiche Gemeinderäte.
Zum 31.12.2021 fanden sich in den Reihen der Einsatzabteilung drei Kameradinnen und 55 Kameraden, die Alterswehr zählte 35 Kameraden und in der Jugendfeuerwehr waren eine Kameradin und 15 Kameraden aktiv. So Kommandant Andreas Fritz in seinem Bericht.
Mit 20 Einsätzen erlebte die Feuerwehr ein sehr ruhiges Einsatzjahr. Insgesamt konnten fünf Personen gerettet werden. Besonders im Gedächtnis blieben folgende Einsätze:
Am 06.04.2021 wurde die Feuerwehr um 15:36 Uhr in die Schneckenbergstraße gerufen. Dort hatte sich in Folge von Schweißarbeiten auf einem Vordach ein Dehnfugenbrand entwickelt.
Am 29.06.2021 wurden die Feuerwehr um 16:03 Uhr in den Glemsweg gerufen. Schon auf der Anfahrt zum Gerätehaus war eine pechschwarze Rauchwolke weithin sichtbar und ließ schlimmeres befürchten. Glücklicherweise brannte "nur" der Spielplatz. Durch das schnelle Eingreifen, konnte ein Übergriff des Feuers auf die umliegende Vegation und die angrenzende Wohnbebauung vermeiden werden.
Am 06.09.2022 wurden die Feuerwehr um 16:02 Uhr in Sammelunterkunft in die Enzstraße gerufen. Dort waren die Kameraden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bei einer Reanimation gefordert. Unter den seinerzeit herrschenden Corona-Bedingungen keine risikoarme Aufgabe für die Einsatzkräfte.
Am 11.11.2021 endete die Nachtruhe für die Ingersheimer Floriansjünger um 5:31 Uhr. Durch einen flächendeckenden Ausfall der Notrufe 110 + 112 wurden vorsorglich die Feuerwehrhäuser besetzt um als Anlaufstelle für die Bürger im Gefahrenfall zu dienen. Im Einsatzfall hätten wir also direkt reagieren bzw. weitere Kräfte über Funk bei der Leitstelle nachfordern können.
Alle Einsätze wurden ohne Verletzungen der Wehrleute abgearbeitet.
Kommandant Fritz dankte Bürgermeisterin Simone Lehnert und dem Gemeinderat dafür, dass der Feuerwehr zum Schutz der Einwohner und zur Erfüllung unserer Pflichtaufgaben eine ordentliche und angemessene Ausrüstung sowie die notwendigen Gerätschaften zur Verfügung stehen.
Im Zeitraum von Januar bis März wurden zwei Projekte verwirklicht. Zum einen wurden die Fahrzeuge und die Einsatzzentrale mit dem Digitalfunk ausgerüstet, zum anderen wurde ein Anlaufpunkt für die Führungskräfte im Einsatzfall eingerichtet. Hier stehen den Führungskräften alle Informationen zum Einsatz sowie die entsprechenden Nachschlagewerke digital auf einem Tablet zur Verfügung.
Die Einweisung in die neue Technik erfolgte unter Corona-Bedingungen digital und in Kleinstgruppen.
Aufgrund der Corona-Beschränkungen unterlag der Übungsbetrieb im Berichtsjahr auch vielen Einschränkungen, die das Üben entsprechend erschwerten. Neben den Übungen am Standort wurden auch folgende Lehrgänge besucht.
Truppmann: Christian Bay, Dennis Kraut, Jule Nägele, David Riek, Hannes Schaaf, Paul Schaaf, Jonathan Würth
Sprechunker: Christian Bay, Dennis Kraut, Jule Nägele, David Riek, Hannes Schaaf, Paul Schaaf, Jonathan Würth
Atemschutzgeräteträger: Christian Bay, Luca Kofink, Janik Nägele, Hannes Schaaf, Paul Schaaf, Jonathan Würth
Motorsägenführer: Jonas Lenz, Tino Maier
Informationen zum Digitalfunk: Marcus Nägele
Multiplikatoren Lehrgang Digitalfunk: Jens Schaaf, Benedict Scheller
Verkehrsunfall – Bus / LKW: Benedict Scheller
Im Dezember konnte das neue Fahrzeug vom Typ LF 10 bei der Firma Schlingmann in Dissen abgeholt werden. An zwei Tagen erfolgte die Abnahme des Fahrzeuges und die Überführung nach Ingersheim.
Kommandant Fritz bedankte sich bei Bürgermeisterin Simone Lehnert, dem Rathaus, sowie dem Gemeinderat abschließend für die gute Zusammenarbeit.
Bürgermeisterin Simone Lehnert zollte in Grußwort den Feuerwehrangehörigen allerhöchsten Respekt für die erbrachten Leistungen. Die ihrer Ansicht nach aufgrund der Corona-Bedingungen doppelt schwer zu erbringen war. Umso mehr zeigte Sie sich erfreut, dass endlich wieder eine Hauptversammlung unter annähern normalen Bedingungen möglich war.
In Anschluss an Ihr Grußwort konnte Sie folgende Beförderungen vornehmen:
Ernennung zum Feuerwehrmann: Sven Zipperer und Jonathan Würth
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Steffen Koch
Beförderung zum Oberlöschmeister: Jens Schaaf
Für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr dürfe Sie das silberne Ehrenzeichen an Christoph Fritz, Bernd Grabenstein, Andreas Luidthardt und Alexander Mann überreichen.
Bei der Alterswehr konnte Sie Rainer Nothacker, Friedrich Walter und Wolfgang Veigel für 50 Jahre Zugehörigkeit ehren. Gerhard Mack und Rolf Häberle erhielten eine Ehrung für 60 Jahre Zugehörigkeit.