Landratsamt Ludwigsburg | 29.04.2025
Vom Nest Abstand halten und Respekt vor den Tieren zeigen
Ludwigsburg. Sobald die Temperaturen steigen, zieht es Mensch und Tier gleichermaßen nach draußen. Viele Insekten, darunter auch Hornissen und Wespen, erwachen aus ihrer Winterstarre. Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts informiert deshalb, wie Menschen und Insekten gut zusammenleben können.
Die Saison beginnt Mitte bis Ende April und endet meist Anfang November. Dieser Zeitraum kann sich durch die Klimaerwärmung zunehmend verschieben. Die Insekten fangen an, Nester zu bauen und Nahrung für den Nachwuchs zu sammeln – durch den zunehmenden Verlust natürlicher Nistmöglichkeiten, zum Beispiel alter Bäume mit Höhlen und naturnaher Gärten, sowie intensive Landnutzung und Bebauung fehlen den Insekten ihre natürlichen Lebensräume. Um in der durch den Menschen veränderten Landschaft dennoch überleben zu können, müssen sie in einigen Fällen auf Gebäude ausweichen. Hier kann es dann zu Berührungspunkten mit dem Menschen kommen.
Wer Fragen zu den geschützten „Gästen auf Zeit“ hat, kann sich an die untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Ludwigsburg wenden. Informationen und Kontaktdaten gibt es unter www.landkreis-ludwigsburg.de/de/umwelt-technik-klimaschutz/umwelt-und-naturschutz/natur-und-artenschutz/ auf der Internetseite des Landratsamts Ludwigsburg.
Hornissen und Wespen tragen zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts bei
In den meisten Fällen funktioniert ein friedliches, respektvolles Zusammenleben von Mensch und Tier sehr gut. Hornissen und Wespen verfüttern an ihre Brut vorwiegend andere Insekten. Damit sind die Tiere ein wichtiges Glied im Nahrungshaushalt, da sie zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts beitragen. Wer ein Wespen- oder Hornissennest entdeckt, muss vor allem eines tun: Vom Nest Abstand halten und Respekt vor den Tieren zeigen – denn auch friedliche Tiere wehren sich, wenn sie sich oder ihre Brut bedroht fühlen.
Wespen und Hornissen sind friedliche Tiere und außerhalb des Nestbereichs eher defensiv. Es gibt zwölf unterschiedliche heimische Arten von staatenbildenden Wespen. Diese verschiedenen Arten unterscheiden sich sehr stark in ihrem Verhalten. Es ist lohnend, sich über die verschiedenen heimischen Wespenarten zu informieren und damit die Natur besser kennen zu lernen.
Faltblatt beschreibt die am häufigsten hier vorkommenden Arten
Für Interessierte stellt die untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Ludwigsburg Infomaterial in Form eines Faltblatts bereit. Darin sind die am häufigsten hier vorkommenden Arten beschrieben. Der Flyer liegt ab sofort an der Bürgerinfo im Kreishaus, Hindenburgstraße 40, Ludwigsburg, aus oder kann online unter www.landkreis-ludwigsburg.de/fileadmin/user_upload/seiteninhalte/natur-umwelt/umwelt/natur_artenschutz/Faltblatt_Hornissen_und_Wespen.pdf aufgerufen werden.