Landratsamt Ludwigsburg | 13.05.2025
Professionell, flexibel, individuell und familiär
Ludwigsburg. Die Woche der Kindertagespflege wirbt bis 18. Mai 2025 für diese Form der Betreuung. Die Kindertagespflege bietet eine wertvolle und flexible Betreuungsform für Kinder unter drei Jahren – sowohl für Eltern, die eine passende Betreuung suchen, als auch für Menschen, die sich beruflich im pädagogischen Bereich engagieren möchten.
Was macht eine Kindertagespflegeperson?
Frühkindliche Bildung und Pädagogik sind zentrale Bestandteile der Kindertagespflege.
Kindertagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen in keinen Gruppen gemeinsam mit anderen Kindern und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes. Im familiären Umfeld erfahren Kinder Alltagsbildung, die Voraussetzung für schulische Bildung ist. Dabei sind die Kindertagespflegepersonen verlässliche Bezugspersonen für die Kinder und Ansprechpartner für deren Eltern.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Um Kinder in Kindertagespflege betreuen zu können, ist eine Pflegeerlaubnis des Jugendamtes nötig. Neben der persönlichen Eignung müssen an der Kindertagespflege interessierte Personen zudem ein Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis vorlegen und für die Kinderbetreuung geeignete Räume haben. Zudem müssen sie sich mit 300 Unterrichtseinheiten für diese Tätigkeit qualifizieren. Die Qualifizierung wird vom Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung des Landratsamts angeboten, das regelmäßig auch Informationsveranstaltungen für Interessierte durchführt. Wer sich vorher schon informieren möchte, findet viele Informationen zur Tätigkeit und Qualifizierung unter www.tageseltern-lb.de. Hier kann man sich auch für Informationsveranstaltungen anmelden und online daran teilnehmen. Die nächste Informationsveranstaltung für Interessierte an der Kindertagespflege ist am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 18.30 bis 19.30 Uhr.
Wie wird die Betreuung der Kinder gefördert?
Die Betreuung der Kinder wird mit öffentlichen Mitteln gefördert. Die Förderung pro Kind und Stunde beträgt im Landkreis Ludwigsburg 7,50 Euro. Dabei kann eine Kindertagespflegeperson bis zu fünf Kinder gleichzeitig betreuen. Zudem werden die Beiträge der Renten- und Krankenversicherung gefördert. Die betreuten Kinder sind über das Landratsamt unfall- und haftpflichtversichert. In der Regel sind die Kindertagespflegepersonen im Landkreis selbstständig tätig.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Alle neuen Kindertagespflegepersonen absolvieren eine Grundqualifizierung von 300 Unterrichtseinheiten, unterteilt in zwei Kurse. Pädagogische Fachkräfte müssen nur den ersten Kurs mit insgesamt 50 Unterrichtseinheiten besuchen. Die Teilnahme am zweiten Kurs kann bereits während der Tätigkeit stattfinden. Zusätzlich ist ein Kindernotfallkurs mit neun Unterrichtseinheiten zu absolvieren. Liegen alle nötigen Voraussetzungen vor, kann das Jugendamt eine Pflegeerlaubnis für fünf Jahre ausstellen.
Was sind die Vorteile der Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege ist professionell, flexibel, individuell und familiär. Die Professionalität wird sichergestellt, indem sich alle Kindertagespflegepersonen qualifizieren und fortlaufend weiterbilden. Die Betreuungszeiten richten sich nach dem individuellen Bedarf der Eltern
und dem Angebot der jeweiligen Kindertagespflegeperson. Der Unterschied zu Kita ist vor allem die flexible Vereinbarung der Betreuungszeit. Die Kindertagespflegeperson betreut zudem nur bis zu fünf Kinder und kann so mehr auf die Bedürfnisse und Wünsche von Eltern und Kind eingehen. Die Kindertagespflege ist familiär und individuell, da die meisten Kindertagespflegepersonen zu Hause betreuen.
Welche Formen der Kindertagespflege gibt es im Landkreis?
Je nach Bedürfnis der Eltern gibt es im Landkreis Ludwigsburg drei verschiedene Formen der Kindertagespflege: Kindernester – das ist Kindertagespflege im Verbund in anderen geeigneten Räumen –, Klassische Kindertagespflege im Haushalt der Kindertagespflegeperson oder Kinderfrauen, die im Haushalt der Eltern betreuen.
Wie kann man sein Kind anmelden?
Interessierte Eltern füllen einen Kontaktbogen aus und die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Kindertagespflege melden sich dann direkt nach Eingang des Bogens mit Vorschlägen für geeignete Kindertagespflegepersonen. Den Kontaktbogen findet man unter https://www.tageseltern-lb.de/eltern/sie-suchen-eine-tagespflegeperson. Die nächste Infoveranstaltung für Eltern findet statt am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 17.00 bis 18.00 Uhr. Unter www.tageseltern-lb.de kann man sich für Informationsveranstaltungen anmelden und online daran teilnehmen.
Werden neue Kindertagespflegepersonen benötigt?
Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist hoch – doch vielerorts fehlen Kindertagespflegepersonen. Damit Familien in allen Teilen des Landkreises ein passendes Betreuungsangebot finden, ist das Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung des Landratsamts auf neue engagierte Menschen angewiesen, die Kinder mit Herz, Verstand und Verantwortungsbewusstsein betreuen möchten.