Kinderhaus Mörike | 14.05.2025
Aus der Erde, auf die Teller: Kita-Projekt „Gemüsebeete für Kids“ geht in die nächste Runde
· Grundlagen für morgen: Im Kinderhaus Mörike geht es wieder an die Beete
· Projekt der EDEKA Stiftung sensibilisiert Kita-Kids für gesunde Ernährung
· Bundesweit 3.100 Anpflanzaktionen in diesem Jahr geplant
Es geht wieder los: Das Kita-Projekt „Gemüsebeete für Kids“ startet in die neue Pflanzsaison. Bundesweit werden in diesem Jahr rund 3.100 Beete in Kindergärten und Kitas von wissens- und gemüsehungrigen Mini-Gärtnern unter Initiative der EDEKA Stiftung mit knackigem Gemüse und frischen Salaten bepflanzt. Mit dem Projekt setzt sich die EDEKA Stiftung seit 2008 für Ernährungsbildung und mehr Lebensmittelwertschätzung bei Kindern ein. In diesem Jahr ist auch das Kinderhaus Mörike wieder mit dabei. Unterstützt werden die Kids von EDEKA Auracher, der das Projekt als Pate betreut. Die Beetanpflanzung im Kinderhaus Mörike findet am Montag, den 19.05.2025 statt.
Bei selbstgeerntetem Gemüse werden sogar kleine Gemüseverweigerer schwach. Diese Erfahrung macht das geschulte Team der EDEKA Stiftung bei „Gemüsebeete für Kids“ immer wieder. Deshalb steht in diesem Jahr die Vermittlung von Wissen über Lebensmittel und gesunde Ernährung bei dem Erfolgsprojekt wieder im Fokus. Gemeinsam mit Projektpate EDEKA Auracher stellt die EDEKA Stiftung den Kitas alles zur Verfügung, was Karotte, Kopfsalat und Kohlrabi zum Wachsen brauchen: Von Hochbeeten und Erde, über Setzlinge bis zu Gießkannen, Schaufeln und Co. Auch auf altersgerecht aufbereitetes Lernmaterial können sich die Nachwuchsgärtner freuen. Ziel ist es, den Vorschülern spielerisch zu vermitteln, wie viel Pflege das Saatgut benötigt, bis daraus ein erntefähiges Gemüse erwächst. Die Kids übernehmen unmittelbar Verantwortung für ihre Beete und werden ermutigt, gemeinsam neue, selbst geerntete Gemüsesorten zu probieren – ein ganzheitliches Erlebnis.
Bundesweit unterstützen bereits mehr als 1.350 EDEKA-Kaufleute das Projekt und helfen bei der Bepflanzung, Pflege und Ernte der Hochbeete. Nachhaltigkeit wird bei der Aktion großgeschrieben. Deshalb wird auch in den kommenden Jahren das Beet durch EDEKA Auracher und ein Team der EDEKA Stiftung gemeinsam wieder neu bepflanzt.
„Gemüsebeete für Kids“ – eine große Erfolgsgeschichte für die Kleinen
Über 53.000 Tüten ausgesätes Saatgut, mehr als 800.000 gepflanzte Setzlinge und über 11,6 Mio. Liter verbuddelte Erde: Seit 17 Jahren engagiert sich die EDEKA Stiftung mit dem Projekt „Gemüsebeete für Kids“ für gesunde Ernährung und mehr Lebensmittelwertschätzung bei Vorschülern. Seit Projektstart im Frühjahr 2008 haben über 2 Million Kids eigenes Gemüse großgezogen. Was zunächst als Projekt in Kindergärten und Kitas sozial benachteiligter Stadtteile begann, ist heute in allen Regionen Deutschlands fest verwurzelt.
Interessierte Kindergärten/-tagesstätten können sich unter www.stiftung.edeka über das Projekt informieren. Bewerbungen für eine Teilnahme in 2026 sind bis 30. Juni 2025 möglich. Mehr Informationen unter https://stiftung.edeka/presse.html
Über die EDEKA Stiftung
Seit April 1950 setzt sich die EDEKA Stiftung für gemeinnützige Zwecke ein. Sie hat das Ziel, Bedürftige zu unterstützen sowie zukunftsgerichtete Initiativen zu etablieren, die vor allem junge Menschen anregen sollen, Verantwortung für sich, Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen. Bedürftige Menschen und Einrichtungen erhalten von der EDEKA Stiftung einmalige oder laufende Zahlungen. Mit dem Projekt „Gemüsebeete für Kids“ führt die EDEKA Stiftung seit 2008 mit großem Erfolg Vorschulkinder an das Thema ausgewogene Ernährung heran. 2013 kam das Grundschul-Projekt „Mehr bewegen – besser essen“ hinzu. Im Mittelpunkt stehen hier während eines Projekttages die Themen „Ernährung“, „Bewegung“ und „Verantwortung“. Beide Projekte der EDEKA Stiftung tragen seit 2016 die Auszeichnung „Wir sind IN FORM“. Die Initiative IN FORM, getragen von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Gesundheit, würdigt damit das Engagement der EDEKA Stiftung für Ernährungsbildung und Bewegungsförderung.