Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. | 17.07.2025
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erklärt, wie Sie Ihr Wasser unkompliziert mit erneuerbaren Energien erwärmen.
Warmwasser- oder Brauchwasserwärmepumpen dienen ausschließlich der Warmwasserbereitung. Das Haus wird damit nicht beheizt. Stattdessen ergänzen sie als hybride Technologie das bestehende Heizsystem. Warmwasseraufbereitung und die Beheizung des Gebäudes werden clever getrennt.
Hierfür wird anstelle eines Boilers, Durchlauferhitzers oder einer Kombi-Therme ein Kompaktgerät mit integriertem Warmwasserspeicher und einer kleinen Luftwärmepumpe installiert. Die Wärmepumpe erhitzt den Warmwasserspeicher, indem sie der Luft des Aufstellraumes Wärme entzieht. Dabei kann die Temperatur des Raumes leicht absinken und er wird entfeuchtet. Damit das funktioniert ist ein größerer, bestenfalls kühler Ort wie ein Keller notwendig. Mittlerweile gibt es aber auch Lösungen die Wärmpumpe anderweitig unterzubringen und dennoch einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Ein gutes Gerät erreicht eine Jahresarbeitszahl (JAZ) zwischen drei und vier: Die Brauchwasserwärmepumpe erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden Wärme.
Wird Warmwasser über den Heizkessel aufbereitet, muss die Heizung auch im Sommer durchgehend in Betrieb sein. Nur so gibt es warmes Wasser. Dabei werden viele Ressourcen in Form von Gas, Erdöl oder Strom verbraucht. Mit einer Brauchwasserwärmepumpe kann die Heizung abgeschaltet werden. Besonders sinnvoll sind die Geräte daher in unsanierten Altbauten, in denen noch fossile Energieträger zum Einsatz kommen. Durch die geringen Anschaffungskosten sind sie eine günstige und klimafreundliche Alternative zur Warmwasserbereitung. Noch mehr Einsparungen entstehen in Kombination mit einer PV-Anlage.
Ob eine Brauchwasserwärmepumpe für Ihr Gebäude sinnvoll ist, erfahren Sie bei einem kostenlosen Beratungsgespräch. Terminvereinbarungen erfolgen unter 07141 68893-0.