Landfrauenverein Kleiningersheim

Alle aktuellen Nachrichten rund um Ingersheim

Landfrauenverein Kleiningersheim | 29.07.2025

Informationen vom Landesverband

Information zur Beitragsanpassung ab 2026

– Beschluss der Delegiertenversammlung vom 11. April 2025 –

Liebe Mitglieder,

die Delegiertenversammlung des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. hat am 11. April 2025 eine Beitragsanpassung beschlossen, die zum 1. Januar 2026 in Kraft tritt.

Der Mitgliedsbeitrag erhöht sich um 5,00 Euro auf künftig 40,00 Euro pro Jahr (darin enthalten ist weiterhin das Versicherungspaket für alle Mitglieder).

So setzt sich der neue Beitrag ab 2026 zusammen:

Anteil Zweck

1,00 Euro Versicherungspaket

3,00 Euro Beitrag an den Deutschen LandFrauenverband (dlv)

12,00 Euro Orts- und Kreisebene

24,00 Euro Landesverband

Warum ist die Beitragsanpassung notwendig?

1. Kostensteigerungen auf allen Ebenen

Die letzte Beitragserhöhung liegt sechs Jahre zurück. Seitdem sind die allgemeinen Kosten – für Personal, Veranstaltungen, Materialien und Infrastruktur – spürbar gestiegen. Der Landesverband finanziert sich überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen, um seine Aufgaben zuverlässig erfüllen zu können. Die Zuschüsse des Landes (z. B. für Erwachsenenbildung) decken bei weitem Nicht die tatsächlichen Kosten. Die Differenz wird aus Mitgliedsbeiträgen getragen.

2. Mehr Eigenanteile bei Förderprojekten

Förderprogramme wie „Starke Frauen, starkes Land“, „Innovative Maßnahmen Für Frauen im ländlichen Raum“ oder „Fit fürs Ehrenamt“ verlangen vom Verband Eigenmittel. Diese stammen ebenfalls aus den Mitgliedsbeiträgen.

3. Erhöhter Beitrag an den dlv

Auch der Deutsche LandFrauenverband erhöht seinen Beitrag. Diese Zusätzliche Belastung muss durch unsere neue Beitragsstruktur aufgefangen werden.

4. Empfehlung des Wirtschaftsprüfers

Unser unabhängiger Wirtschaftsprüfer empfiehlt dringend eine regelmäßige, maßvolle Beitragserhöhung, um die finanzielle Stabilität des Verbands langfristig zu sichern – insbesondere vor dem Hintergrund politischer und finanzieller Unwägbarkeiten, die auch Fördermittel gefährden können.

Wofür werden die Mitgliedsbeiträge verwendet?

1. Politische Interessenvertretung

Gemeinsam mit dem dlv setzt sich der Landesverband für die Belange von Frauen im ländlichen Raum ein – mit vielen konkreten Erfolgen:

• Anerkennung von Erziehungszeiten und Verbesserungen der Mütterrente

• Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz

• Qualifiziertes Mammografie-Screening

• Anerkennung ehrenamtlicher Qualifikationen im Bildungszeitgesetz BW

• Einführung der Ehrenamtskarte BW

• Verankerung von LandFrauenforderungen in Koalitionsverträgen

• Einsatz für Mutterschutz für Selbstständige, modernes Elterngeld, finanzierte Mütterrente u.v.m.

2. Leistungen des Landesverbandes

• Bezuschussung von Kursen, Seminaren und Referentenhonoraren bei Bildungsmaßnahmen

• Schulungen und Materialien zur Unterstützung der ehrenamtlichen Führungskräfte („Fit fürs Ehrenamt“)

• Bildungsangebote durch unsere Bildungsreferentinnen

• Qualifizierungen zur beruflichen Orientierung

• Regelmäßige Informationen (INFO, Website, Newsletter, Social Media)

• Verbandstage, Aktionstage, Bäuerinnentage, Deutscher LandFrauentag 2028

• Kampagnen zu Gleichstellung, Altersvorsorge, Frauengesundheit

• Startförderung für Eltern-Kind-Gruppen und Juniorgruppen

• Förderungen der Druck- und Werbekosten

• Zuschüsse für Leuchtturmprojekte von Juniorgruppen

• Baukastensystem für Vereins-Websites

• Vereinsmanager-Zuschüsse für kleine Vereine

• Unterstützung mit Werbematerial und Merchandise-Artikeln

• Unterstützung bei Gründung und Mitgliedergewinnung

• Vereinsberatung und Coaching

Beitragsanpassung – ein Ausdruck von Wertschätzung

Die Frage des Mitgliedsbeitrags ist auch eine Frage der Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit:

• Wie bewerten wir selbst unser Engagement?

• Wie sichtbar ist unsere Wirkung?

• Was ist uns unsere Arbeit für Frauen im ländlichen Raum wert?

Die Beitragsanpassung trägt dazu bei, unsere Leistungen auch künftig zu sichern – in Qualität, Umfang und Wirkung. Sie stärkt unser gemeinsames Fundament für eine zukunftsfähige, sichtbare und politisch wirksame LandFrauenarbeit.

Bitte unterstützen Sie die Beitragsanpassung – für die nachhaltige Sicherung unserer Angebote, für starke Strukturen auf allen Ebenen und für eine lebendige Gemeinschaft von Frauen, die das Land bewegt.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihr LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.

Stand April 2025