Landratsamt Ludwigsburg | 11.08.2025
Ludwigsburg. Die Sonne strahlt vom Himmel, die Temperaturen steigen wieder – und während der Einkauf nur „kurz“ dauert, wird das geparkte Auto zur Hitzefalle. Kreisbrandmeister Andy Dorroch richtet daher einen eindringlichen Appell an alle Autofahrerinnen und Autofahrer.
„Tatsächlich wird so ein Auto ein echter Backofen. Innerhalb kürzester Zeit erhöht sich die Temperatur so arg, dass es wirklich gefährlich werden kann.“ Schon nach zehn Minuten in der Sonne übersteigen die Innenraumtemperaturen die Körpertemperatur eines Menschen oder Tieres, nach 30 Minuten werden bei einer Außentemperatur von knapp über 28 Grad über 45 Grad Celsius im Fahrzeuginneren erreicht. Selbst leicht geöffnete Fenster bringen da keine Abkühlung mehr.
Immer wieder unterschätzen Fahrzeughalterinnen und -halter die Geschwindigkeit, mit der sich ein Auto in der Sonne aufheizt – selbst bei milden Außentemperaturen. Besonders Kinder, ältere Menschen und Tiere sind bei Hitze im Auto extrem gefährdet. „Sie haben da nichts im Auto verloren“, mahnt der Kreisbrandmeister.
Gefahr durch Alltagsgegenstände in heißen Fahrzeugen
Auch technische Gegenstände können bei hohen Temperaturen Schaden nehmen oder sogar zur Gefahr werden. Druckgasbehälter, wie etwa Deosprays, können in aufgeheizten Fahrzeugen explodieren. Ebenso sollten Powerbanks, Handys, Laptops und andere elektronische Geräte nicht in direkter Sonneneinstrahlung liegen. „Wenn überhaupt, dann gehören solche Geräte ins Handschuhfach – aber besser ist es, sie gleich mitzunehmen“, rät Dorroch.
Feuerwehr muss regelmäßig eingreifen
Die Feuerwehr im Landkreis wird jährlich zu mindestens zehn Einsätzen gerufen, bei denen Kinder oder Tiere in überhitzten Fahrzeugen eingeschlossen sind, berichtet er. Häufig müssen Feuerwehr und Polizei unter Zeitdruck eingreifen, um Schlimmeres zu verhindern.
Die Kreisbrandinspektion appelliert deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam und umsichtig zu handeln. Wer bei Hitze ein eingeschlossenes Kind oder Tier in einem Fahrzeug bemerkt, sollte nicht zögern und sofort den Notruf wählen. Nur durch schnelles Eingreifen können lebensbedrohliche Situationen verhindert werden.