Landratsamt Ludwigsburg | 15.08.2025
Ludwigsburg. Im September beginnt für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: das Ausbildungsjahr 2025 startet. Gleichzeitig endet für einige Auszubildende ihre Zeit im Landratsamt Ludwigsburg – so auch für Jenny Grundey, die ihre zweijährige Ausbildung zur Verwaltungswirtin im mittleren Dienst abschließt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und gibt einen Einblick in den Alltag einer Auszubildenden im öffentlichen Dienst.
„Ich habe mich allgemein über Ausbildungsberufe in der Verwaltung informiert. Die Ausschreibung vom Landratsamt Ludwigsburg habe ich auf der Homepage gesehen und mich direkt beworben“, erzählt Jenny Grundey. Dass sie sich für den Ausbildungsweg zur Verwaltungswirtin entschied, hatte gleich mehrere Gründe: Der Beamtenstatus und die kurze Ausbildungsdauer von zwei Jahren.
Drei Stationen – drei Einblicke in die Verwaltung
Im Laufe ihrer Ausbildung durchlief Grundey drei verschiedene Abteilungen im Landratsamt – jede mit ihren eigenen Schwerpunkten und Herausforderungen. „Meine erste Abteilung war der Fachbereich Abfallgebühren. Besonders spannend fand ich, wie sich die Gebühren zusammensetzen und wie die Vorauszahlungen funktionieren“, berichtet sie. In der darauffolgenden Station – dem Fachbereich Haushalt und Finanzen – wurde ihr schnell klar, „dass jede Abteilung im Landratsamt von Entscheidungen des Fachbereiches betroffen ist und diese teilweise sehr weitreichende Folgen haben.“
Viel Abwechslung bot auch die Zeit in der Geschäftsstelle Kreistag, wo die Auszubildende hautnah die Organisation rund um die Kreistagswahlen miterlebte: „Ich durfte viele Veranstaltungen mitorganisieren und vor Ort begleiten.“ Ihren letzten Ausbildungsabschnitt absolvierte sie in der Bußgeldstelle – eine Station, die ebenfalls vielseitig war: „Ich habe Einblicke in die Tätigkeiten im Außendienst bekommen und konnte den gesamten Ablauf der Fallbearbeitung kennenlernen.“
Gute Betreuung und eigene Verantwortung
Im Jahrgang von Grundey schließen zehn Auszubildende ihre Ausbildung im mittleren Dienst ab, neun davon werden vom Landratsamt übernommen. Rückblickend zeigt sich die 26-Jährige mit ihrer Ausbildung sehr zufrieden: „Alle waren bemüht, mir als Auszubildende einen guten Überblick zu verschaffen und mir viel zu zeigen.“ Ein besonderes Highlight war für sie ihre Wahl zur Vorsitzenden der Jugend- und Ausbildungsvertretung: „Die Wahl hat mir gezeigt, dass man einiges bewegen kann, wenn man den Ansporn dazu hat.“
Auf die Frage, wem sie eine Ausbildung im Landratsamt empfehlen würde, antwortet sie: „Wenn man Spaß daran hat, mit Menschen zusammenzuarbeiten und sich für verschiedene Themengebiete begeistern kann, ist die Ausbildung am Landratsamt genau das Richtige.“
Jetzt für 2026 bewerben – Ausbildungsstart mit vielen Möglichkeiten
Die Ausbildung beim Landratsamt Ludwigsburg bietet neben einer spannenden Einführungswoche ein Patenprogramm, sehr gute Übernahmechancen, Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel, eigene Projekte, Austauschformate und ein umfassendes Fortbildungsprogramm speziell für Auszubildende.
Wer sich ebenfalls für eine Ausbildung beim Landratsamt Ludwigsburg interessiert, kann sich ab sofort für den Ausbildungsbeginn 2026 bewerben. Die Frist läuft für die meisten Ausbildungsberufe bis zum 31. Oktober 2025. Angeboten werden unter anderem die Ausbildungen zu Verwaltungsfachangestellten, Beamtin/Beamter im mittleren Verwaltungsdienst, Kaufleute für Büromanagement, Straßenwärter, Vermessungstechniker sowie DHBW-Studiengänge im Bereich Soziale Arbeit mit Praxiseinsatz im Jobcenter oder Allgemeinen Sozialen Dienst. Außerdem wird das Einführungspraktikum für das Studium „Public Management“ (gehobener Dienst) angeboten.
Wichtig: Für Vermessungstechniker endet die Bewerbungsfrist bereits am 1. Oktober 2025, für das Einführungspraktikum im Studiengang Public Management läuft die Bewerbung über die Hochschule Ludwigsburg bis zum 15. Juli 2026.
Weitere Informationen zur Ausbildung und die Möglichkeit zur Onlinebewerbung finden Interessierte unter www.landkreis-ludwigsburg.de/ausbildung-und-studium
Für Fragen steht Ausbildungsleiterin Stephanie Brand gerne telefonisch zur Verfügung: 07141 144-42271.