Landratsamt Ludwigsburg

Alle aktuellen Nachrichten rund um Ingersheim

Landratsamt Ludwigsburg | 26.08.2025

Gesundheitsamt Ludwigsburg untersucht die Versorgungssituation im hausärztlichen Praxisalltag

Hausarztpraxis Stöckmann in Kornwestheim gewinnt Preis bei der Umfrage unter der Ärzteschaft im Landkreis

Ludwigsburg. Um die Versorgungssituation im hausärztlichen Praxisalltag besser zu erfassen und drohende Versorgungslücken sowie weitere Herausforderungen aufzeigen zu können, hat das Gesundheitsdezernat des Landratsamtes Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der Kreisärzteschaft eine umfangreiche Befragung unter den Hausärztinnen und Hausärzten im Landkreis durchgeführt. Über die Hälfte aller Praxen hat sich daran beteiligt. Bei einer Verlosung unter den teilnehmenden Praxen gewann die Hausarztpraxis Stöckmann in Kornwestheim.

Kürzlich überreichten Dr. Uschi Traub (Fachbereichsleitung Gesundheitsförderung und Gesundheitsplanung), Dr. Carola Maitra (Vorsitzende der Kreisärzteschaft) und Marius Gäßler (Mitarbeiter im Gesundheitsdezernat) als Zeichen der Wertschätzung für die tägliche Arbeit in der hausärztlichen Versorgung einen symbolischen Pokal an Dr. Rainer Stöckmann und Dr. Axel Stöckmann von der Hausarztpraxis Stöckmann in Kornwestheim. Die Übergabe war mit einem besonderen Dank verbunden, der allen Teilnehmenden der Befragung gilt.

„Die hausärztliche Versorgung im Landkreis Ludwigsburg ist ein wichtiges Anliegen, denn sie bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung und erste ärztliche Anlaufstelle bei gesundheitlichen Beschwerden“, so Dr. Uschi Traub vom Gesundheitsdezernat.

Aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen

Der Landkreis weist eine qualitativ hochwertige und flächendeckende hausärztliche Versorgungssituation auf. Nichtsdestotrotz stehen der Landkreis und die gesamte ambulante Versorgung in Deutschland in den kommenden Jahren vor wachsenden Herausforderungen. Insbesondere der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr Hausärztinnen und Hausärzte in den Ruhestand gehen, während gleichzeitig der Bedarf an medizinischer Versorgung in der Bevölkerung steigt. Dr. Carola Maitra betont, dass trotz intensivster Bemühungen seitens der Kreisärzteschaft nicht immer ausreichende Lösungen gefunden werden konnten.

Marius Gäßler, Koordinator der Ärztebefragung im Gesundheitsamt, hebt hervor, dass die Ergebnisse der Befragung und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen in Kürze in Form eines Versorgungsberichtes auf der Website des Gesundheitsamtes veröffentlicht werden. Darüber hinaus wurde eine Arbeitsgruppe zur ambulanten ärztlichen Versorgung ins Leben gerufen. Diese wurde damit beauftragt, zukünftige Lösungsvorschläge zu entwickeln und die Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure auf kommunaler Ebene sowie aus dem Gesundheitswesen zu koordinieren.