Ingersheim informiert

Alle aktuellen Nachrichten rund um Ingersheim

Ingersheim informiert | 10.09.2025

Ihre Meinung zählt: Haushaltsbefragung zu Starkregen und Hitzewellen in Ingersheim

Wie kann sich unsere Gemeinde besser auf Starkregen und Hitzewellen vorbereiten? Welche Maßnahmen sind sinnvoll, um Überflutungsschäden zu verhindern und den öffentlichen Raum hitzefester zu gestalten? Diese Fragen werden angesichts des Klimawandels immer drängender – auch für Ingersheim.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „ISAP II“ entwickelt die Universität Stuttgart - Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Verband Region Stuttgart sowie weiteren Institutionen Strategien und Vorsorgemöglichkeiten gegenüber Starkregen und Hitze in der Region Stuttgart. Zu diesem Zweck sollen Menschen aus verschiedenen Städten und Gemeinden der Region zu den Themen Starkregen und Hitze befragt werden, darunter auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ingersheim.

Rund 3.000 zufällig ausgewählte Haushalte in Ingersheim wurden bereits Ende August schriftlich zur Teilnahme eingeladen und haben einen persönlichen Zugangscode zur Online-Befragung erhalten. Wenn Sie eine postalische Einladung erhalten haben, so würden wir uns über eine aktive Teilnahme bis 26.09.2025 freuen. Sollten Sie erneut ihre Zugangsdaten benötigen, so können wir Ihnen diese gerne zukommen lassen.

Für eine verlässliche Interpretation der Ergebnisse, ist es wichtig, dass möglichst viele der angeschriebenen Personen an der Umfrage teilnehmen. Um an der Umfrage teilzunehmen, benötigen Sie keine Vorkenntnisse und Sie müssen auch nicht in der Vergangenheit unmittelbar von Starkregen oder Hitzewellen betroffen gewesen sein. Es spielt auch keine Rolle, ob Sie bereits seit mehreren Jahren in Ingersheim leben oder erst vor kurzem nach Ingersheim gezogen sind. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, sämtliche Angaben werden gemäß den strikten Bestimmungen des Datenschutzes vertraulich behandelt.

Bei allen Haushalten die bereits teilgenommen haben, möchten wir uns herzlich bedanken.

Für inhaltliche Rückfragen zur Befragung steht Ihnen Herr Tarin Karzai (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung; Telefon 030–884-59439; E-Mail: tarin.karzai@ioew.de) gerne zur Verfügung. Benötigen Sie einen gedruckten Fragebogen oder ihre persönlichen Zugangsdaten aus dem Brief steht Ihnen Herr Friedrich Hampel (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Stuttgart; Telefon 0711-685-66353; E-Mail: friedrich.hampel@ireus.uni-stuttgart.de) gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt gibt es auch unter: https://www.isap-projekt.de