Landratsamt Ludwigsburg | 24.09.2025
Landkreis Ludwigsburg mit Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart
Veranstaltungsreihe hofnahe Schlachtung in der Region
LUDWIGSBURG / STUTTGART. Die Bio-Musterregionen Ludwigsburg-Stuttgart und Rems-Murr-Ostalb laden zur Veranstaltungsreihe zum Thema „hofnahe Schlachtung“ ein.
Tiertransporte und Stress beim Schlachten vermeiden und gleichzeitig die Wertschöpfung in der Region halten – das sind nur einige der Gründe, warum Landwirte und Metzger auf die hofnahe Schlachtung setzen. In den zwei Veranstaltungen der Bio-Musterregionen Rems-Murr-Ostalb und Ludwigsburg-Stuttgart wird erklärt, welche rechtlichen Vorgaben es zu beachten gibt und wie die Schlachtung im Herkunftsbetrieb von Landwirten aus der Region umgesetzt wird.
Online-Infoabend Schlachtung im Herkunftsbetrieb am 30.09.2025 um 19:00 Uhr
Hier erfahren Interessierte alles, was Sie vorab zur hofnahen Schlachtung wissen müssen - Vorgaben, Genehmigungen, Fördermöglichkeiten und die praktische Umsetzung mit dem Veterinäramt. Außerdem wird es genug Zeit für die Beantwortung von Fragen geben.
Um eine Anmeldung bis 29.09.2025 unter https://forms.cloud.microsoft/e/tiQynX7eZC wird gebeten. Der Link zur Veranstaltung wird vorab allen angemeldeten Personen per Mail zugeschickt.
Besichtigung Betrieb mit teilmobiler Schlachtung und Vernetzung am 20.10.2025 um 19:00 Uhr
Landwirte aus dem Rems-Murr-Kreis haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam mit einem Metzger einen mobilen Schlachtanhänger anzuschaffen. Mittlerweile kommt dieser regelmäßig zum Einsatz.
An diesem Abend berichten Landwirt Helmut Voltz sowie Metzger Christoph Ziegler von ihren Erfahrungen. Ebenfalls kann vor Ort der Schlachtanhänger besichtigt werden.Die Teilnehmenden können sich auf eine anschließende Fragerunde und Zeit für Vernetzung freuen.
Treffpunkt ist auf dem Breitwiesenhof, dem Bio-Betrieb der Familie Voltz (In den Breitwiesen 1, 71576 Burgstetten) um 19 Uhr. Um eine Anmeldung bis 17.10.2025 unter https://forms.cloud.microsoft/e/vwWdnpB8Yp wird gebeten.
Eingeladen sind bei beiden Veranstaltungen alle Interessierten der Landwirtschaft und Fleischverarbeitung sowie aus den Bio-Musterregionen und darüber hinaus. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen kann man sich gerne per Mail an Johanna Greiner (Regionalmanagerin) unter bmr@landkreis-ludwigsburg.de oder telefonisch an 07141 144-42467 wenden.
Hintergrund zur Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart
Die Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart setzt sich zusammen aus dem Landkreis Ludwigsburg und der Landeshauptstadt Stuttgart und ist durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert. Die Ziele der Bio-Musterregion sind die Förderung des Ausbaus der regionalen Bio-Landwirtschaft, die Vernetzung innerhalb der (Bio-) Wertschöpfungskette und eine Stärkung des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Verbrauchenden.
Weitere Informationen zu den Bio-Musterregionen unter https://biomusterregionen-bw.de/Startseite/Bio-Musterregion+Ludwigsburg-Stuttgart