Wissenswertes | 10.10.2025
Erfahrungsaustausch, Workshops und Impulsvorträge
Kommunaler Klimaschutz macht Gemeinden unabhängiger von fossilen Energieimporten. Eine entscheidende Rolle bei seinem Gelingen spielen Klimaschutzmanagerinnen und -manager. Sie tauschen sich am 9. Oktober 2025 auf dem landesweiten „Klimaschutzmanagement-Netzwerktreffen 2025“ in Pforzheim über ihre Arbeit aus. Highlight der von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) organisierten Veranstaltung ist der Vortrag „Gemeinsam Zukunft anpacken“ von Henning Austmann, Mitbegründer der Initiative „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“ und Professor für Betriebswirtschaftslehre in Hannover. Er schildert, wie nachhaltiges und klimafreundliches Leben gelingen kann und veranschaulicht dies anhand mehrerer Projekte. Die Expertinnen und Experten können in acht Themen-Workshops ihr Wissen vertiefen, etwa zur Klimaschutzkoordination in Landkreisen oder zu digitalen Werkzeugen für den kommunalen Klimaschutz. Neben Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern sind Beauftragte für die Klimaneutrale Kommunalverwaltung in Baden-Württemberg zu dem Netzwerktreffen eingeladen. Es werden etwa 200 Fachleute im Congress Centrum Pforzheim erwartet.
Klimaschutzmanagerinnen und -manager unterstützen Kommunen dabei, Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen umzusetzen. Auf dem zwölften landesweiten Netzwerktreffen tauschen sie Erfahrungen aus und bilden sich weiter. Die Teilnehmenden diskutieren unter anderem über Strategien, wie sich der Klimaschutz in Kommunen vorantreiben lässt. Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 16:45 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenfrei; die Veranstaltung ist als „Green Event“ ausgezeichnet.
Workshops zu aktuellen Herausforderungen
Auf dem Programm des Netzwerktreffens stehen acht Workshops:
• Methodik für das Arbeiten in Gruppen: Der Zauber gelingender Partizipation
• Klimaschutz in Landkreisen: Wie die Zusammenarbeit zwischen kreisangehörigen Kommunen und Landkreisen gelingen kann
• Mit Contracting zur klimaneutralen Kommunalverwaltung
• Digitale Werkzeuge für den kommunalen Klimaschutz
• Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement für die Energiewende
• So gelingt die Kommunale Wärmewende
• Wie das Land betriebliches Mobilitätsmanagement fördert und wie digitale Helfer Kommunen kostenlos und praktisch unterstützen.
• Klimaschutz durch Maß und Mitte - Suffizienz als Strategie
In den Kaffeepausen stehen Expertinnen und Experten für Fragen zur Verfügung, etwa zu Förderprogrammen in Baden-Württemberg oder zur Novellierung des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes des Landes.
Vielfältiges Vortragsprogramm geplant
Drei Vorträge runden das Programm des diesjährigen Netzwerktreffens ab:
• „Gemeinsam Zukunft anpacken“ von Henning Austmann (Hochschule Hannover)
• „Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Kommunale Klimaziele im Systemcheck“ von Philipp Wachter (ifeu gGmbH)
• „Klimakrise und mentale Gesundheit – Klimagefühle wahrnehmen und Resilienzfaktoren stärken“ von Stefanie Pausch (Psychologists for Future)
Das ausführliche Programm finden Interessierte auf https://ksm.kea-bw.de/
Näheres zum Netzwerk der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager in Baden-Württemberg gibt es unter: https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/netzwerk/klimaschutzmanagement